Feed on
Posts
Comments

[eine gekürzte Version ist im WIENER 341 erschienen]

Hartnäckig hält sich das Vorurteil, dass online zu schnell publiziert wird, dass es hier nur so vor Falschmeldungen wimmelt, während es einzig und allein dem klassischen Printjournalismus vorbehalten ist, in all seiner fehlerfreien Erhabenheit zu glänzen. Perfektion vs. Beta eben. Im vorliegenden Fall war’s nicht ganz so. Da hat sich unbemerkt ein Fehler eingeschlichen (also vielleicht waren’s auch mehrere, aber zumindest nur ein auffälliger).

Fazit: Wenn schon überarbeiten, dann gleich ganz. Das ist somit der Director’s Cut der Printversion, jene Version, die ich / wir geschrieben hätte(n), wenn der Platz unendlich und das Zielpublikum voller Web-Junkies wäre… ;)

NEW WAVE. Da ist sie endlich, die eierlegende Wollmilchsau: Google Wave, jüngster Spross aus dem Hause Google, bringt sämtliche Webtools unter einen Hut und schickt die gute alte Email in Pension. Oder doch nicht? Weltweit dürfen derzeit 900.000 Betatester auf der Welle probe-reiten. Drei davon haben es für den WIENER getan.

Das Web macht Spaß, weil wir alles teilen können: Musik, Bilder, Videos, Spiele, Lebensweisheiten, Arbeitskraft, Information und Flamewars. Für jedes eine Nische. Was, aber, wenn ein Tool die Nischen eint – zum ultimativ-kreativen Ganzen? Rock’n Roll!

Mit Google-Wave wollte Google, nach eigenen Angaben, „nur“ die Email neu erfinden. Das war nicht so einfach. Email ist immerhin das am weitesten verbreitete und auch mit Abstand erfolgreichste Tool zur Online-Zusammenarbeit. Glaubt man einer Studie der Harvard Business School, so muss jede Technologie, die sich dereinst anschickt, Email zu ersetzen mindestens neun Mal besser sein als das Original. Nur so ist gewährleistet, dass die Vorteile der Neuerung die Nachteile des Verlustes überwiegen.

Aber die Email ist eine alte Dame. Sie wurde erfunden, noch bevor das World Wide Web in seiner heutigen Form denkbar war. Es gibt sie seit über 40 Jahren und ebenso lang hat sich die Technologie dahinter de facto nicht verändert. Richtig gelesen: Wir leben in einer Onlinewelt, in der jede Minute neue Applikationen programmiert werden. Aber ausgerechnet die Anwendung, die wir am häufigsten nutzen, basiert auf 40 Jahre alter Technik und Konzepten.

Die vergangenen 40 Jahre haben uns Mobiltelefonie und SMS beschert, Menschen plaudern mittels Instant Messaging Chat Programmen, twittern sich 140 Zeichen zu, stellen Videos auf Youtube und editieren in Wikis wie z.B. der bekannten Wikipedia. Sie finden sich in Onlineforen und haben ihre Urlaubsfotos nicht mehr in Schuhschachteln, sondern auf Flickr.

Wurde also schön langsam Zeit, dass sich jemand die Frage stellte: Wie würde Email aussehen, wenn man sie heute erfinden würde?
„Natürlich gibt es Millionen Antworten auf diese Frage“, meint Lars Rasmussen, Produktentwickler bei Google, „Aber Google Wave ist unsere.“

Ob diese Antwort den Ansprüchen der „9 mal besser“-Regel gerecht wird? Das sind wir gerade dabei, in unser eigenen kleinen Wave herauszufinden.

Nicole: Der Leyrer bessert ständig meine Rechtschreibfehler aus. Nein, nicht erst, wenn ich fertig bin, sondern genau j.e.t.z.t während ich das schreibe. Früher hätte ich ihm seinen Bleistift zerbrochen und es wäre zu einem eher unfeinen Gerangel gekommen. Aber das geht nicht: Der Leyrer sitzt viele Kilometer entfernt an seinem Computer und pfuscht von dort aus in meinem Dokument herum. „Collaborative Editing“ heißt das. Und dass er das in diesem Fall in Echtzeit kann – sprich: einen Buchstaben in dem Moment löschen, in dem ich ihn schreibe – das verdanken wir Google Wave.

Martin: So innovativ sich Google auch immer präsentiert, für Wave hat das Unternehmen auf bereits erprobte und bewährte Technologien zurückgegriffen. Damit Nicole zusehen kann, wie ich ihre Tippfehler ausbessere, kommt etwa XMPP, zum Einsatz, das Google bereits für seine Chatlösung „Google Chat“ nutzt.

Die hübsche Oberfläche von Wave basiert fast ausschließlich auf HTML 5 und Javascript. Dank dieser Entscheidung wird Wave in Zukunft in allen Webbrowsern (Firefox, Opera etc.) problemlos funktionieren – und Dank „Gears“, einer Browsererweiterung von Google, wird auch eine Kommunikation zwischen Webbrowser und Desktop ermöglicht. Damit konnte Nicole beispielsweise Fotos einfach aus ihrem Ordner am PC in unsere Welle ziehen.

Beschränkt man sich auf diese Funktionalität, so wirkt Google Wave immer noch wie eine bessere Videokonferenzlösung oder ein kollaborativer Texteditor. Wirklich interessant wird Wave erst, wenn man die einzelnen Wellen um Extensions wie Robots oder Gadgets erweitert. Gadgets kann man sich wie Facebook Applikationen vorstellen: Kleine Anwendungen, die in eine Welle eingebunden werden können und Umfragen, Spiele (Sudoku, Schach), etc. ermöglichen. Robots sind automatisierte Teilnehmer an Waves. Würde ich Nicole und Meral nicht persönlich kennen, könnten die beiden hier in der Wave genaus Robots sein, die den Turing-Test bestehen. Robots können auf Ereignisse in der Wave reagieren, mit Benutzern interagieren und Daten von außerhalb der Welle einholen. So verlinkt etwa der „TwitUsernames“-Bot alle Benutzernamen in der Wave mit ihren Twitteraccounts und Google bietet mit „Spelly“ Nicoles Lieblingsbot an, der die Rechtschreibung in einer Wave korrigiert.

Nicole: Nö, Rosy ist mein Liebling, Martin!

Martin: Na dann mach ma „den Bot, den Nicole am notwendigsten hat“, daraus ;)
Mit diesen „Extensions“ wird Google Wave unendlich erweiterbar und man kann, meiner bescheidenen Meinung nach, davon ausgehen, dass die „Killeranwendung“, die Google Wave endgültig zur eierlegenden Wollmilchsau der Online-Zusammenarbeit macht, nicht von Google selbst kommt, sondern im Form einer Extension veröffentlicht wird.

Meral: Alle wollen die eierlegende Wollmilchsau, für mich reicht das was Google Wave jetzt kann (und in Zukunft noch können wird), um meinen Emailverkehr zu ersetzen. „Es gibt keinen SEND Button“, das war mein erster Gedanke, alles was ich tue passiert in Echtzeit und andere, die berechtigt sind, verfolgen live das Geschehen. Wenn ich auf DONE drücke, signalisiere ich meinem Gegenpart, dass ich fertig bin. Er/sie kann mit der Antwort aber auch früher anfangen.

Genau das ist der springende Punkt: Es ist wie in einem echten Gespräch. Eine/r beginnt, der/die andere unterbricht, fügt etwas hinzu, korrigiert, editiert und so weiter. Wenn wir bisher Twitter für Echtzeit-Kommunikation gehalten haben (und bis zu einem gewissen Grad ist es das ja auch), so zeigt uns erst Google Wave, was Echtzeit in Zukunft bedeuten wird. Aber die Beschränkung auf 140 Zeichen entfällt und die Kommunikation ist in „Threads“ (Diskussionsfäden) gegliedert, damit man den Überblick behält.

Nicole: Während Meral hier also in Echtzeit über Echtzeit schreibt (und diesmal ich es bin, die ihr penetrant in den Text reinpfuscht), ist der Leyrer gar nicht online. Macht aber nichts. Wenn er zu einem späteren Zeit zurück in die Welle kommt, kann er sich mittels Replay-Funktion, die Konversation von Anfang an anzeigen lassen. Wie in einem kleinen Trickfilm baut sich das Gespräch auf seinem Bildschirm auf. Praktisch für jeden, der Teile verpasst hat oder erst nachträglich eingeladen wurde. Was der Leyrer jedoch nicht zu sehen bekommt – tja, Pech – sind die privaten Replies, die Meral mir geschickt hat. Das gibt’s nämlich auch. In ein und derselben Welle.

Meral: Das heißt, Sie können mit Ihren Kunden kommunizieren und gleichzeitig mit Ihren MitarbeiterInnen Rücksprache halten – innerhalb der gleichen Welle, aber trotzdem voneinander getrennt.
Der internationalen Zusammenarbeit kommt dabei noch die Simultan-Übersetzungsfunktion zu gute.

Martin: Google Wave mischt Bestehendes zu etwas Neuem zusammen. Derzeit bin ich allerdings noch skeptisch, was die breite Akzeptanz von Google Wave betrifft. Zu „unübersichtlich“ präsentiert sich das Tool und zu starr sind die Strukturen in (größeren) Unternehmen, als dass Wave dort E-Mail ablösen würde. Zu Wikis, Skype-Chats oder Kollaborativen Editoren stellt Google Wave aber schon jetzt eine Alternative dar bzw. bietet gegenüber diesen einen Mehrwert.

Nicole: Dass Google Wave uns zu einer neuen Art kommunikativer Allrounder machen könnte, ist sicherlich unumstritten. Es stellt sich allerdings die Frage: Braucht das jemand? In gewisser Weise bietet Wave Lösungen für Probleme, die gar nicht vorhanden sind. Wenn ich mit dem Status Quo zufrieden bin, warum soll ich ihn ändern?

Weil Google Wave nicht für die „Generation Email“ gemacht wurde. Weil eine neue Generation heranwächst, Onliner mit Geburtsdaten jenseits der 1990er, in deren Kommunikationsverhalten die Email bereits Marginalität ist. Gerade mal mit Lehrern, mit Eltern wird noch gemailt. Die Peers hingegen unterhalten sich auf Plattformen (Twitter, My Space) oder via Messenger. Und genau hier setzt Wave an: Im Kern ist es eine solche Plattform. Ob der Brückenschlag zwischen den Generationen dadurch gelingt, wird sich zeigen.

  • Video: „What is Google Wave?“

Leave a Reply

Transparenzgesetz.at Info-Logo